Mölschow
Die heutige Gemeinde Mölschow lag einst in slawischem Siedlungsgebiet und wurde 1182 erstmals als „Malcekowe“ urkundlich erwähnt. Das ist der slawische Name für „schweigen“. Möglich ist jedoch auch, dass der Ortsname an den unweit entfernten Großen See angelehnt ist, der früher „Molcekowe“ hieß.
Ab 1302 war der Ort im Besitz der Nonnenklöster Wollin und Krummin. Nach der schwedischen Besatzung ab 1648 ging Mölschow wie ganz Pommern 1720 in preußischen Besitz über. 1925 fiel das Dorf einem verheerenden Brand zum Opfer.
Die Gutsanlage aber blieb weitestgehend erhalten und wurde in neuerer Zeit zu einem sehenswerten und erlebnisreichen Kulturhof mit Museum und Bauerngarten ausgestaltet. Über den Ostseeküsten-Radweg gelangt man von Mölschow bequem nach Wolgast sowie über Trassenheide nach Zinnowitz und in die Kaiserbäder.
Karte & Anreise
Anreise mit Bus & Bahn
Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn zeigt Verbindungen und bietet die Möglichkeit Tickets online zu buchen:
Verbindungen & PreiseMietwagen vor Ort?
Günstige Mietwagen findest Du im Mietwagenvergleichsportal von Check24.
Mietwagen-CheckLadestationen für E-Autos
Einen Überblick bietet die Karte von Openchargemap.
Karte der Ladestationen